LONGIEREN
Was ist Longieren?
Vielen ist das Longieren von Pferden bekannt. Hierbei läuft das Pferd an einer Longe (langes Seil) im Kreis,
in der in der Mitte steht der Mensch und die gibt die Geschwindigkeiten an. Auch beim Longieren mit Hund läuft
dieser außerhalb eines zunächst abgesteckten Kreises an einer Longe, die vom Hundehalter geführt wird.
Longieren ist eine Beschäftigung für Mensch und Hund, bei der neben der geistigen und körperlichen Auslastung
vor allem die Verbesserung der Kommunikation, eine Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, und die Stärkung
der Bindung zwischen Mensch und Hund im Vordergrund steht.
Das Longieren erfolgt an einem markierten Kreis mit einem Durchmesser von etwa 10
Meter. Der Hundeführer bewegt sich im Inneren des Kreises, der Anfängerhund wird
an einer Leine geführt. Im Verlauf des Trainings lernt der Hund, sich ausschließlich
außerhalb des Kreises zu bewegen und dabei auf die vorwiegend körpersprachlich
gegebenen Signale des Hundeführers zu achten.
Wichtig ist, dass der Hund für richtiges Verhalten bestätigt wird. In Erwartung dieser Bestätigung beginnt er den Hundeführer genau zu beobachten und lernt herauszu-
finden, welches Verhalten für die Bestätigung nötig ist.
Mit fortschreitendem Training begibt sich der Hundeführer immer näher zum Zentrum
des Kreises, es wird dann die Leine weggelassen, Hindernisse können eingebaut werden
und letztlich kann sogar der sichtbare Kreis abgebaut werden (Freies Longieren). Ziel ist
es, dass der Hund lernt, auch auf Distanz auf Signale des Menschen zu achten und
entsprechend zu reagieren.
Für wen eignet sich das Longieren?
Grundsätzlich steht das Longieren jedem Hundeführer offen, der gerne mit seinem Hund arbeiten möchte, es ist prinzipiell für jeden
Hund geeignet. Je nach Zielsetzung und nach Hund können dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Durch gleichmäßiges
Traben lassen sich beispielsweise gezielt Muskeln aufbauen, Elemente aus anderen Hundesportarten können trainiert werden, Hunde mit
starken Außenfokus lernen, sich dem Hundeführer zuzuwenden. Der Stressabbau durch das ruhige Laufen wirkt sich zudem positiv auf
problematische Vierbeiner aus.
Kursdauer: Fünf Trainingseinheiten
Trainer: Christine Eder (0664 - 991 51 91)
Kurszeiten: Mo, Di u. Fr ab 14:00Uhr (abwechselnd mit
Fährte), bzw. nach Vereinbarung.
Kursbeginn: Starttermine siehe Infoseite.
Nachweise: Grundimmunisierung
Voraussetzung: Ab Junghundealter, gute Sozialisie-
rung, Welpen- und/oder Junghundekurs von Vorteil.
Hundesportverein Wels-Pernau A-4600 Wels, Mitterhoferstrasse 90